Spielen
Spielen
Spielen ist die Basis für alle Entwicklungen eines Kindes.
Spielen kann allein oder in Interaktion mit anderen Menschen stattfinden.
-Kinder brauchen mehr als immer nur dasselbe Puzzle oder Regelspiele oder Spielzeug-auf-Knopfdruck.
– sensorisch, erkundend – oft alleine und meist non-verbal
– Muster, Rhythmus&Wiederholdung,
– symbolisch
– according to FEDCs

Für sich alleine spielen (solitary play)
Eine der frühesten Arten zu spielen besteht darin, daß das kleine Kind beginnt sich dafür zu interessieren, was um es herum geschieht und wie es etwas erreichen, fühlen, spüren oder in Bewegung versetzen kann, um neue Erfahrungen zu machen, seinen eigenen Körper kennenzulernen, die Dinge in seiner Umwelt zu erkunden und eigene, meist unbewußte, Ideen auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Dieses explorative Spielen für sich alleine beginnt mit 2-3 Monaten und bildet die Grundlage zu der wichtigen Fähigkeit, sich selbst beschäftigen zu können und eigene Interessen zu haben. Es findet ungestört für sich alleine und non-verbal statt, oder in der still-beobachtenden Präsenz einer Vertrauensperson. ‚Playing alone in the presence of the (m)other‘, wie der Kindertherapeut D. Winnicott es nannte, ermöglicht es dem Kind seine innere Beziehungswelt und sein Selbstgefühl zu entwickeln. In solchen Situationen ist es wichtig, daß der Erwachsene sich zurückhält und mit Interesse, still und wohlwollend emotional teilnimmt, ohne das Kind zu Interaktionen auffordern oder ihm etwas geben, zeigen, beibringen oder seine Reaktionen auf sich selber ziehen zu wollen.
Beispiele
– find
Tipps und Aktivitäten

Sensorisches Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten
Wasserspiel – Webinar
– f

Exploratives Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten
Muster machen
Problemlösen
Kisten & Behälter
– f
Lose Teile
– fnd
Hoher Spielwert
– f

Parallel-Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten

Interaktives Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten
Bewegungsspiele
– findet meist non-verbal statt, um neue Er

Symbolisches Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten

Kooperatives Spiel
– mit anderen, um zu kommunizieren und miteinander in Austausch zu treten
„andlung“
„hirn hat sich
Jin