Tips, Ideen & Geschichten

Rezept für Spielknete

Rezept für Spielknete

Dieses klassische Kinderspielmaterial ist so einfach zu Hause herzustellen, dass Sie es nie wieder kaufen wollen! Am besten fängt man einfach mit den Händen und der Fantasie an (ohne gekaufte Werkzeuge und Ausstechformen), um ein Maximum an sensorischer Erfahrung zu...

mehr lesen
Indoor-Fitnessstudio für ein kleines Kind einrichten

Indoor-Fitnessstudio für ein kleines Kind einrichten

Es ist Winter oder Herbst und draußen ist es össelich. Sie haben den ganzen Tag drinnen verbracht. Oder Sie waren draußen, aber Ihr Kind ist immer noch voller Energie, rennt ziellos herum oder hüpft lautstark auf dem Sofa. Ihnen sind die Ideen ausgegangen. Es ist...

mehr lesen
Probleme mit dem Sprachverständnis

Probleme mit dem Sprachverständnis

Die Sprache verstehen Das Verstehen von Sprache beginnt damit, dass sich das Kind als ein effektiver Kommunikator fühlt und immer wieder die Erfahrung macht, dass es liebevolle Menschen um sich herum hat, die verstehen, was es meint, wenn es seinen Körper einsetzt, um...

mehr lesen
Mund- und Gesichtsspiele

Mund- und Gesichtsspiele

Mund- und Gesichtsspiele, die in Wirklichkeit eine überlebensgroße Version der Angesicht-zu-Angesicht-Spiele für Babys sind, sind wahrscheinlich die wichtigsten "Spiele", um ein autistisches Kind zum Sprechen und zum Interesse an menschlicher Interaktion zu bringen....

mehr lesen
10 wichtige Strategien für das Sprachverständnis

10 wichtige Strategien für das Sprachverständnis

10 Entwicklungsstrategien, die Ihrem Kind helfen, Sprache zu verstehen Schau an, was das Kind anschaut UND schau dir sein Gesicht an, damit du dich auf seinen Gefühlszustand einstellen kannst. Denk daran, daß sich die Bedeutung der Worte nicht in der Sache,...

mehr lesen
Die Grundlagen der Sprachentwicklung

Die Grundlagen der Sprachentwicklung

Die menschliche Sprache ist nicht nur ein erlerntes Verhalten, sondern besteht aus komplexer sozialer Kommunikation über emotional-mentale Zustände, Gedanken und Ideen unter Verwendung von Symbolen und kulturellen Bedeutungen. 1. Geteilte Aufmerksamkeit Wenn ein...

mehr lesen
Zeigen ist der erste Satz eines Kindes

Zeigen ist der erste Satz eines Kindes

Gemeinsame Aufmerksamkeit Gemeinsame Aufmerksamkeit ist der Prozess, bei dem man die Erfahrung teilt, ein Objekt oder ein Ereignis zu beobachten, indem man den Blicken oder Zeigegesten eines anderen folgt. Es ist die geistige Entwicklung von einem Zweier- zu einem...

mehr lesen
Die Gesten des Kindes sind, was es sagen will

Die Gesten des Kindes sind, was es sagen will

Gestische Kommunikation Lange bevor ein Kind sprechen lernt, d. h. mindestens in den ersten 15 Monaten, kommuniziert es durch GESTEN: mit den Händen, Fingern, zeigen, geben, reichen, wegschieben, ...KÖRPERSPRACHE: es bewegt den Fuß, um zu sagen: "Mach's noch mal",...

mehr lesen
Co-Regulation

Co-Regulation

Selbst-Regulation entsteht aus Co-Regulation Die Fähigkeit zur Selbstregulation ist fundamental für eine gesunde Entwicklung und die Grundlage für alles weitere Lernen und kooperatives Verhalten. Hierbei geht es darum, die einem herausfordernden Verhalten...

mehr lesen
Er liebt Wasser!

Er liebt Wasser!

Wasser ist dieses einzigartige Medium, das einen umhüllt und keinen Widerstand zu leisten scheint, einen tragen kann, sich aber nicht festhalten läßt. Um es zu halten bedarf es eines Behälters, der dem Wasser eine Form und Begrenzung gibt, und dann eines zweiten...

mehr lesen
Wie Regale die Sprachentwicklung fördern

Wie Regale die Sprachentwicklung fördern

Wußtest du, daß Spielzeugregale die Sprachentwicklung fördern? Alles hat seinen Platz, statt in einer großen Kiste zu verschwinden oder irgendwo herumzustehen. Alles, was seinen Platz hat, hat einen Namen. Da gibt es die kleinen Teile, die sich gerne in Kategorien...

mehr lesen
Floortime Evidenz-basiert

Floortime Evidenz-basiert

Kleine Kinder mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen oder der Verdachtsdiagnose Autismus sind momentan in der Schweiz, so wie in der ganzen Welt, ein «brennendes» Thema, denn in den letzten Jahren nehmen die Zahlen solcher Kinder auf beängstigende Weise rapide zu....

mehr lesen
Waldon Methode: Lernen lernen

Waldon Methode: Lernen lernen

Die Waldon Methode entstammt der Arbeit in den 1970-80s des Kinderneurologen Dr Geoffrey Waldon zur frühen kognitiven Entwicklung. Seine einzigartigen Einsichten führten zu einem neuen Verständnis, wie sich Kognition entwickelt sowie den Herausforderungen von Kindern...

mehr lesen
en_USEnglish

Zum Newsletter anmelden und 10 zentrale DIRFloortime-Spiel-techniken dazu bekommen

Nähere Infos zum Newsletter finden Sie in meiner Datenschutzerklärung