WEBINAR:
Entwicklungsfortschritte vorstellbar machen
Wieviel Entwicklung ist möglich bei Kindern mit einer Autismusdiagnose?
Eine beziehungsorientierte Floortime-Haltung zielt darauf ab, genau die (fehlenden) interaktiven Kapazitäten zu entwickeln, die oft zu einer Autismusdiagnose führen, indem wir dem Kind genau dieses Entwicklungspotential zutrauen und den Fokus eindeutig auf diese Kompetenzannahme richten, anstatt uns von defizitorientierten Autismusdiagnosen verunsichern und lähmen zu lassen. Denn der Mensch und sein Gehirn sind dafür angelegt, sich zu entwickeln und neue Daseinsweisen lernen zu können. Dafür braucht ein Kind allerdings eine einfühlsame aufmerksame Bezugsperson, die an es glaubt, auf es eingeht, sich wirklich für seine innere Situation und Gefühle interessiert, und diese gezielt durch einfühlsame Co-Regulation fördert.
Diese Webinare bieten eine einzigartige Gelegenheit anhand von Videos den Entwicklungsverlauf über mehrere Jahre von verschiedenen Kindern mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und/oder einer Autismusdiagnose zu verfolgen, deren Eltern ihr Kind beziehungsorientiert und mit einer ganzheitlichen einfühlsamen Floortimehaltung behandeln und erziehen.
Sieh dir an, was diese Eltern gemacht oder versucht haben, um ihr Kind aus autistisch-ähnlichen Rückzugsverhaltensweisen herauszulocken und sich der Welt und Beziehungen mit anderen Menschen mit Interesse zuzuwenden? Was hat funktioniert und warum, und was nicht?
In diesem Webinar lernst du
- anhand von Videobeispielen
- ein Kind mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und/oder einer Autismusdiagnose kennen
- wie sich dieses Kind mit Hilfe seiner Eltern und einer Floortime-Haltung von einem unerreichbaren zu einem Kind weiterentwickelt hat, das gerne in Beziehung geht, sich mit Interesse der Welt zuwendet und mit anderen Menschen kommunizieren möchte
Dieses Webinar beinhaltet
- Videobeispiele von Kindern mit autistisch-ähnlichen Verhaltensweisen und/oder Autismusdiagnose
- gemeinsames Anschauen, um genaues Beobachten (‚kleiner gucken‘) und die feinen Kommunikationssignale des Kindes wahrnehmen zu lernen
- Spieltechniken und Strategien, um Interesse, Interaktion und Kommunikationsfähigkeiten des Kindes zu fördern
- Ideen zu hilfreichen Spielmaterialien und Spielaktivitäten
- Austausch, Fragen und Diskussion zur Umsetzung mit deinem eigenen Kind
Termin: Di. 11.3.2025, 19-21 Uhr – Den Zoom-link erhälst du ca. 1 Tag vorher!
Zielgruppe: Eltern, Fachleute
Maximale Teilnehmerzahl: 24
Teilnahmegebühr: € 55,00